Lebensziele:
Am Ende des Lebens verändert sich manchmal der Blick auf das Wesentliche. Vormals wichtiges erscheint plötzlich unwichtig, anderes tritt in den Vordergrund. Was möchte ich noch, was ist noch möglich, was realistisch. Welche Ziele können noch umgesetzt werden? Welchen Ballast kann ich über Bord werfen? Wir beraten und begleiten Sie bei diesen Fragen.
Patientenverfügung:
"Viele Menschen haben Vorstellungen darüber, wie Sie in ihrer letzten Lebensphase und im Sterben behandelt, betreut und begleitet werden möchten. Mit einer persönlichen Verfügung halten Sie fest, wie Sie behandelt werden möchten, wenn Sie wegen einer Krankheit (beispielsweise Demenz) oder eines Unfalls nicht in der Lage sind, sich selbst zu äussern (©palliative ch)". Wir beraten Sie beim Erstellen einer Patientenverfügung.
Entscheidungsfindung:
Prognose, Zielsetzung, Hoffnung und Rückschläge, am Ende des Lebens sind oft Veränderungen zu bewältigen. Ihr Arzt hat mit Ihnen die verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten besprochen. Sind Sie unsicher, haben Sie Fragen dazu? Wir beraten und begleiten Sie dabei.
Begleitung zu Arztbesuchen:
Haben Sie ein Aufgebot zu einer ärztlichen Besprechung oder Untersuchung z. B. in einem grossen Spital. Sie wissen nicht weshalb und wohin, Sie fühlen sich überfordert. Wir besprechen die Konsultation vor und nach, unterstützen Sie beim Gespräch mit Fragenstellen, Informationssammlung und Terminplanung und Entscheidungsfindung.
Begleitung in Terminaler Phase:
Viele Menschen möchten zu Hause sterben, in Ihrer vertrauten Umgebung. Oftmals fehlt es am Netzwerk, der instabilen Symptomkontrolle, oder den geeigneten Hilfsmitteln. Wir begleiten Sie in speziellen Situationen und nach Absprache rund um die Uhr. Wir führen keine Freitodbegleitungen aus, unterstützen und begleiten sie aber auf ihrem Weg.
Begleitung in Trauer und Abschied:
Die Trauer beginnt oft bereits vorausschauend, für Sie, wie für Ihre Familie. Wir begleiten Sie und Ihre Angehörigen auf Ihrem Lebensweg und darüber hinaus.
Ganzheitliche Bezugspflege:
Wir streben eine ganzheitliche Bezugspflege an, welche Grund-Behandlungs- und spezialisierte Pflege beinhaltet.
Pflegesupport für Ange-hörige:
Wir unterstützen Ihre Angehörigen beim Planen und Durchführen der Pflege zu Hause. Instruktion und üben der Handlungen, Hilfe zur Selbsthilfe.
Gestaltung des Alltags: das Leben birgt so manchen Umweg. Eine umfassende Palliative Care braucht immer wieder unkonventionelle, fantasievolle Lösungen. Wir erbringen auch Leistungen, welche nicht durch die Krankenkasse abgerechnet werden können. Haben Sie den Wunsch nochmals in ihrem Leben einen bestimmten Ausflug zu machen, einen Theaterbesuch, nochmals einen Lieblingsort zu sehen. Sie wagen sich aber nicht selbst dieses Projekt umzusetzen. Sie benötigen Hilfe im oder ums Haus. Diskutieren sie gerne über ein Buch, welches sie vorgelesen bekommen, weil sie nicht mehr selber lesen können. Lindert eine Massage ihre Beschwerden, oder geniessen sie einfach gerne eine solche. Wir suchen mit ihnen nach Lösungen.
Am Ende des Lebens verändert sich manchmal der Blick auf das Wesentliche. Vormals wichtiges erscheint plötzlich unwichtig, anderes tritt in den Vordergrund. Was möchte ich noch, was ist noch möglich, was realistisch. Welche Ziele können noch umgesetzt werden? Welchen Ballast kann ich über Bord werfen? Wir beraten und begleiten Sie bei diesen Fragen.
Patientenverfügung:
"Viele Menschen haben Vorstellungen darüber, wie Sie in ihrer letzten Lebensphase und im Sterben behandelt, betreut und begleitet werden möchten. Mit einer persönlichen Verfügung halten Sie fest, wie Sie behandelt werden möchten, wenn Sie wegen einer Krankheit (beispielsweise Demenz) oder eines Unfalls nicht in der Lage sind, sich selbst zu äussern (©palliative ch)". Wir beraten Sie beim Erstellen einer Patientenverfügung.
Entscheidungsfindung:
Prognose, Zielsetzung, Hoffnung und Rückschläge, am Ende des Lebens sind oft Veränderungen zu bewältigen. Ihr Arzt hat mit Ihnen die verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten besprochen. Sind Sie unsicher, haben Sie Fragen dazu? Wir beraten und begleiten Sie dabei.
Begleitung zu Arztbesuchen:
Haben Sie ein Aufgebot zu einer ärztlichen Besprechung oder Untersuchung z. B. in einem grossen Spital. Sie wissen nicht weshalb und wohin, Sie fühlen sich überfordert. Wir besprechen die Konsultation vor und nach, unterstützen Sie beim Gespräch mit Fragenstellen, Informationssammlung und Terminplanung und Entscheidungsfindung.
Begleitung in Terminaler Phase:
Viele Menschen möchten zu Hause sterben, in Ihrer vertrauten Umgebung. Oftmals fehlt es am Netzwerk, der instabilen Symptomkontrolle, oder den geeigneten Hilfsmitteln. Wir begleiten Sie in speziellen Situationen und nach Absprache rund um die Uhr. Wir führen keine Freitodbegleitungen aus, unterstützen und begleiten sie aber auf ihrem Weg.
Begleitung in Trauer und Abschied:
Die Trauer beginnt oft bereits vorausschauend, für Sie, wie für Ihre Familie. Wir begleiten Sie und Ihre Angehörigen auf Ihrem Lebensweg und darüber hinaus.
Ganzheitliche Bezugspflege:
Wir streben eine ganzheitliche Bezugspflege an, welche Grund-Behandlungs- und spezialisierte Pflege beinhaltet.
Pflegesupport für Ange-hörige:
Wir unterstützen Ihre Angehörigen beim Planen und Durchführen der Pflege zu Hause. Instruktion und üben der Handlungen, Hilfe zur Selbsthilfe.
Gestaltung des Alltags: das Leben birgt so manchen Umweg. Eine umfassende Palliative Care braucht immer wieder unkonventionelle, fantasievolle Lösungen. Wir erbringen auch Leistungen, welche nicht durch die Krankenkasse abgerechnet werden können. Haben Sie den Wunsch nochmals in ihrem Leben einen bestimmten Ausflug zu machen, einen Theaterbesuch, nochmals einen Lieblingsort zu sehen. Sie wagen sich aber nicht selbst dieses Projekt umzusetzen. Sie benötigen Hilfe im oder ums Haus. Diskutieren sie gerne über ein Buch, welches sie vorgelesen bekommen, weil sie nicht mehr selber lesen können. Lindert eine Massage ihre Beschwerden, oder geniessen sie einfach gerne eine solche. Wir suchen mit ihnen nach Lösungen.